Einbau Sichtbeton-
kapsel 28

TRAGLAST: max. 10kg

1. Nageln Sie den Schalungspfropfen auf die Schalung.
2. Stecken Sie das Unterteil der Kapsel auf den Schalungspfropfen, bis sich diese fest arretiert. Führen Sie beide Sperrstifte in die oberen Schlitze des Schalungspfropfens.
3. Brechen Sie mit einem Schraubenzieher die notwendigen Öffnungen für die Leerverrohrung aus dem Deckel heraus und säubern Sie diese. Drücken Sie die Leerverrohrung in die Öffnung ein, bis sie fest verankert ist (2-3 Rippen). Drücken Sie das Oberteil der Kapsel fest auf das platzierte Unterteil, bis es einrastet.
4. Befestigen Sie das Leerrohr am oberen Bewehrungsstahl. OPTION: Wenn Sie den Kapseldeckel mit der Kühlflächenerweiterung verwenden, können Sie die Leerverrohrung direkt an dieser fixieren.
5. Nach dem Ausschalen der Betondecke wird der Klemmmechanismus wieder entsperrt. Schieben sie dafür mittels eines Schraubenziehers die zwei Stifte in den Hohlraum. Erst dann kann der Schalungspfropfen mit einer Zange am Nagel aus der Kapsel gezogen. Die Kapsel ist für die Bajonett-Aufnahme eventuell noch zu reinigen, die Sperrstifte sind zu entnehmen.

Einbau ARCHI.TEC

1. Nageln Sie den Schalungspfropfen mit dem mitgelieferten Nagel auf die Schalung.
2. Stecken Sie das Unterteil der Kapsel mit der Markierung OBEN (= Leuchtrichtung) auf den Schalungspfropfen, bis sich diese selbständig und fest arretiert. Führen Sie beide Sperrstifte in die oberen Schlitze des Schalungspfropfens.
3. Brechen Sie mit einem Schraubenzieher die notwendigen Öffnungen für die Leerverrohrungen aus dem Deckel heraus und säubern Sie sie. Drücken Sie die Leerverrohrungen in die Öffnungen ein, bis sie fest verankert sind (2-3 Rippen). Drücken Sie das Oberteil der Kapsel fest auf das platzierte Unterteil, bis es einrastet.
4. Befestigen Sie das Leerrohr am Bewehrungsstahl. Achten Sie darauf, dass das Leerrohr so an den Bewehrungseisen fixiert wird, dass ein Ausziehen des Leerrohres durch Beton oder den Rüttler verhindert wird.
5. Bei den Betonierarbeiten ist besonders auf die Kapsel acht zu geben. Diese vor herabfallendem Beton oder dem Rütteln schützen!
6. Nach dem Ausschalen der Betonwand muss der Klemmmechanismus wieder entsperrt werden. Schieben Sie dafür mittels eines Schraubenziehers die zwei Sperrstifte in den Kapselhohlraum nach oben. Erst dann kann der Schalungspfropfen mit einer Zange am Nagel aus der Kapsel gezogen werden. Die Kapsel ist für die Bajonett-Aufnahme eventuell noch zu reinigen, die Sperrstifte sind zu entnehmen.
7. Für den Elektroanschluss der ARCHI-TEC beachten Sie bitte die entsprechende Installationsanleitung.

Einbau Putzkapsel

TRAGLAST: max. 10kg

Installieren Sie die Putzkapsel auf die gleiche Art und Weise wie die Sichtbetonkapsel.

1. Wird nach dem Ausschalen der Schalungspfropfen entfernt, kann mit Hilfe des Einbauwerkzeuges der Putzring stufenlos auf die gewünschte Putzstärke eingestellt werden (0-15mm).
2. Der Betonierring wird mit einer Zange entfernt, somit werden die Putzkrallen freigelegt. Achten Sie darauf, dass die Putzkrallen nicht nach vorne überstehen. Putzkrallen müssen vom Putz gut überdeckt werden.

Einbau Gipsmodul

EINBAUTIEFE: je nach Modul
TRAGLAST: max. 10kg

1. Bereiten Sie die Unterkonstruktion so vor, dass Sie das Einbaumodul gut mit der Gipskartondecke verschrauben können.
2. Fädeln Sie das Kabel durch die Öffnung im Gipsmodul.
3. Schrauben Sie das Gipsmodul vorsichtig in die dafür vorgesehene Aussparung.


ACHTUNG
Gipsmodule sind spröde und können brechen.

4. Verspachteln Sie die Fugen sauber unter Beifügung eines Gewebebandes. Grundieren und übermalen Sie das Gipsmodul mit der Deckenfarbe. Die Gipsmodule eignen sich nicht für grobkörnigen Putz!

Einbau Spachteleinsatz 28-68

EINBAUTIEFE: 80mm
TRAGLAST: max. 10kg
WERKZEUG: Dosenbohrer 68mm, Akkubohrer

1. Bohren Sie ein Loch mit 68mm Durchmesser.
2. Führen Sie die Zuleitung durch den Spachteleinsatz, setzen Sie diesen in die Öffnung ein und verschrauben Sie ihn von unten mit der Decke.
3. Drehen Sie den Spachtelring bis auf die gewünschte Spachtelstärke heraus (0-15mm).
4. Befestigen Sie die Zuleitung an der Schutzkappe und verschließen die Öffnung damit. Achten Sie darauf, dass die Putzkrallen genügend in den Putz eingreifen.

Einbau Trockenbau-

kapsel 28

TRAGLAST: max. 10kg

1. Bereiten Sie die Unterkonstruktion so vor, dass Sie das Einbaumodul mit der Gipskartondecke verschrauben können. Brechen Sie mit einem Schraubenzieher die notwendigen Öffnungen für die Leerverrohrung heraus und säubern Sie sie. Drücken Sie die Leerverrohrung in die Öffnung ein, bis sie fest verankert ist (2-3 Rippen).
2. Schrauben Sie die Trockenbaukapsel in die dafür vorgesehene Aussparung.
3. Mit dem Spachtelring kann die Spachtelkante auf die gewünschte Putzstärke herausgedreht werden.

Einbau Spachtelring 28

EINBAUTIEFE: 60mm
TRAGLAST: max. 1kg
WERKZEUG: Bohrer 32mm

1. Bohren Sie ein Loch mit 32mm Durchmesser.
2. Stecken Sie den Spachtelring von unten durch die Öffnung, legen Sie die Kabelhalterung bei und fixieren Sie den Ring von oben mit der Schraubmutter.

Einbau DOT 28 Holz

Holz-Einbauring 28
EINBAUTIEFE: 60mm
TRAGLAST: max. 7kg
WERKZEUG: Bohrer 35mm, Inbusschlüssel

1. Bohren Sie ein Loch mit 35mm Durchmesser (Mindestplattenstärke 25mm).
2. Nehmen Sie den Einbauring und fixieren Sie ihn mit den beiden Gewindestiften flächenbündig im Holz.

Achten Sie darauf, dass die Gewindestifte so tief eingedreht sind, dass sie nicht mehr in die Öffnung ragen. Der Baldachin/DOT 28 muss sich ohne Widerstand in die Öffnung führen lassen.

Holzkapsel 28
Für CNC-gefertigte Massivholzdecken kann alternativ die Holzkapsel verwendet werden.

  • Holz-Einbauring 28
  • Holz-Einbauring 28
  • Installationshilfe für Holz-Einbauring 28
  • Alternative: Holzkapsel 28
  • Alternative: Holzkapsel 28
Holz-Einbauring 28Holz-Einbauring 28Installationshilfe für Holz-Einbauring 28Alternative: Holzkapsel 28Alternative: Holzkapsel 28

Einbau RENDEL 28

EINBAUTIEFE: 50mm
TRAGLAST: max. 10kg

1. Bohren Sie ein Loch mit 38mm Durchmesser.
2. OPTIONAL: Wenn Sie einen Minikonverter für eine Leuchte verwenden, schließen Sie diesen vor der Montage des RENDEL 28 an.
3. Führen Sie den RENDEL 28 in das Loch ein. Drehen Sie mit einem 1,5mm-Inbusschlüssel die Hohlraumhalterung, bis sie einen festen Halt hat.
4. Montieren Sie nun Ihre entsprechende Komponente des SYSTEM DOT 28 mittels Bajonettfixierung.

Elektro-
installation


1. Schließen Sie die Leuchte fachgerecht an die Zuleitung des entsprechenden Konverters an (Konstantstrom).
2. Nehmen Sie die Sicherungszange (Art.Nr. 168101) um die Leuchte in die Bajonettaufnahme einzuführen. Drehen Sie den DOT 28 vorsichtig um 90° nach rechts und ziehen Sie ihn wieder nach unten, bis er flächenbündig in der Decke sitzt.


ACHTUNG
Genügend Luftraum für den Kühlkörper vorsehen. Mindesteinbautiefe ist einzuhalten. Darf weder überdämmt noch mit einer Dampfbremse, einem Vlies oder Folie überspannt werden!

Einbau BALDA 28

MAXIMALTRAGLAST JE NACH KABEL UND MODUL 1 BIS 10 KG

1. Befestigen Sie den BALDA-Bajonettverschluss handfest am Kabel der Leuchte.
OPTION 1: Durchbohren Sie das für die Seilabhängung vorgesehene Loch im Bajonettverschluss mit einem 1,5mm-Bohrer.
OPTION 2: Führen Sie das Drahtseil der Leuchte durch die Halterung und befestigen Sie sie in der gewünschten Höhe.
2. Führen Sie mit einem Schlitzschraubenzieher den Bajonettverschluss nach oben, drehen Sie ihn um 90° im Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn anschließend nach unten, bis der Verschluss arretiert. Für die Deinstallation muss der Bajonettverschluss wieder angehoben und um 90° zurückgedreht werden.
Für eine reine Seilabhängung verwenden Sie BALDA S (Art.Nr. 167050).

Einbau ORB 28

KABEL DER HÄNGELEUCHTE VORSICHTIG BEHANDELN! KNICKGEFAHR! SCHUTZSCHLAUCH ERST NACH MONTAGE ENTFERNEN!

1. Stellen Sie die gewünschte Länge ein und fixieren Sie diese vorsichtig mit den zwei Inbusschrauben. Schließen Sie die Pendelleuchte laut beiliegendem Installationsplan an. Hängen Sie die Leuchte mit dem Bajonett an die Decke (siehe links).
2. Wenn Sie die richtige Höhe fixiert haben, nehmen Sie die mitgelieferte Klinge und schneiden Sie den Schutzschlauch vorsichtig seitlich auf.
3. Schneiden Sie auf der Höhe des Bajonetts den Schutzschlauch vorsichtig ab.
4. Entfernen Sie den Schutzschlauch vorsichtig vom Kabel.